Bei längerem Stromausfall: Leuchtturm-Konzept der Stadt
20 Leuchtturm-Standorte im Stadtgebiet dienen als Anlaufstellen bei Notlagen
Sollte es in Mönchengladbach zu einem langanhaltenden und großflächigen Stromausfall kommen, der mindestens 72 Stunden anhält, ist die Stadt gerüstet: 20 Leuchttürme an den Gerätehäusern der Freiwilligen Feuerwehr und weitere sieben mobile Leuchttürme sollen Anlaufstellen für die Bevölkerung sein. Es ist davon auszugehen, dass in einer solchen kritischen Lage das Telefon- und Mobilfunknetz innerhalb kurzer Zeit zusammenbricht. Da bei einem längeren Stromausfall das Bürgertelefon der Stadt nicht erreichbar sein wird, sollen wohnortnah mit den Leuchttürmen Standorte eingerichtet werden, an denen sich die Einwohner*innen über die Entwicklung der Lage informieren und Hilfe rufen können.
Von den Leuchttürmen können rund um die Uhr Notrufe für medizinische Notfälle oder im Brandfall abgesetzt werden. Die Leuchttürme sind durch Einsatzkräfte besetzt und eine ständige Verbindung zur Leitstelle der Feuerwehr wird sichergestellt. Neben der Möglichkeit, Notfallmeldungen abzusetzen, dienen die Leuchttürme auch als Informationsstelle. Da insbesondere während der besonderen Lage eines Stromausfalls Informationen verbreitet werden und verfügbar sein müssen, ist es umso wichtiger, notwendige Anlaufstellen und Informationsquellen nah an den Bürger*innen zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zu den Leuchtturm-Standorten.